Hier ist der überarbeitete und ausführliche Text über das Studio Wägetechnik e.V. in Weimar mit den neuen Informationen zur Bauhaus-Verbindung und weiteren Quellen:
Studio Wägetechnik e.V. – Ein kreativer Arbeitsraum mit Bauhaus-Geist in Weimar
Das Studio Wägetechnik e.V. ist ein interdisziplinärer Arbeitsraum in Weimar, der sich als offene Werkstatt für künstlerische, handwerkliche und experimentelle Projekte versteht. Es wurde 2015 von 15 Architekturstudierenden gegründet und hat sich seitdem zu einem lebendigen Zentrum für kreative Arbeit entwickelt. Das Studio bietet einen Raum für Kreative, Kunstschaffende und Handwerker*innen, um gemeinsam an Ideen zu arbeiten, sich auszutauschen und Projekte zu realisieren.
Historischer Kontext und Verbindung zum Bauhaus
Das Studio befindet sich in einer ehemaligen Fabrik für Wägetechnik, die von den Mitgliedern in Eigeninitiative umgestaltet wurde. Diese Transformation eines industriellen Raums in einen kreativen Arbeitsbereich spiegelt den Geist des Bauhauses wider, das für die Verbindung von Kunst, Handwerk und Technik stand. Weimar ist als Geburtsstätte des Bauhauses weltweit bekannt, und viele Projekte in der Stadt knüpfen bewusst an diese Tradition an.
Das Studio Wägetechnik e.V. wurde von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufen und wird auch heute noch von jungen Gestalterinnen, Künstlerinnen und Handwerker*innen genutzt. Die Nähe zur Universität und die Zusammenarbeit mit Studierenden und Absolventen unterstreichen die Verbindung zum Erbe des Bauhauses. Der experimentelle und interdisziplinäre Ansatz des Studios steht in direkter Linie zu den Bauhaus-Ideen, die Funktionalität und künstlerische Freiheit miteinander verbinden.
Quelle: Bauhaus100 Weimar
Philosophie und Ziele
Das Studio wurde mit dem Ziel gegründet, eine Plattform für kreative und handwerkliche Arbeit zu schaffen, die über den universitären Kontext hinausgeht. Besonders in einer Stadt wie Weimar, die eine lange Tradition in Kunst und Design hat, spielt ein solcher Raum eine wichtige Rolle für die Förderung junger Talente und innovativer Ideen.
Das Studio verfolgt einen kollaborativen Ansatz, bei dem Wissen und Fähigkeiten zwischen den Mitgliedern geteilt werden, um voneinander zu lernen und neue Techniken zu erproben. Neben Architekturstudierenden haben sich im Laufe der Zeit auch Produktgestalterinnen und Künstlerinnen dem Studio angeschlossen, um dort zu arbeiten oder Ausstellungen vorzubereiten.
Quelle: Facebook-Events des Studios
Ausstattung und Möglichkeiten
Das Studio bietet eine gut ausgestattete Werkstatt, die für verschiedene handwerkliche und künstlerische Arbeiten genutzt werden kann. Hier finden sich Werkzeuge und Maschinen für Holz-, Metall- und Textilverarbeitung, aber auch Bereiche für digitale Medien, Drucktechniken oder experimentelle Kunstformen.
Durch die flexible Nutzung des Raumes können sowohl Einzelprojekte als auch gemeinschaftliche Arbeiten realisiert werden. Die Mitglieder haben die Räumlichkeiten im Laufe der Zeit an ihre Bedürfnisse angepasst, sodass sich die Infrastruktur kontinuierlich weiterentwickelt.
Offene Gemeinschaft und Veranstaltungen
Das Studio Wägetechnik ist nicht nur eine Werkstatt, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für Kreative. Regelmäßig werden Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen organisiert, die den Austausch zwischen Künstler*innen und Interessierten fördern. Dabei steht nicht nur die Präsentation von Arbeiten im Mittelpunkt, sondern auch die Vermittlung von Wissen und Techniken.
Die offene Struktur des Studios ermöglicht es, dass Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen, um gemeinsam an Ideen zu arbeiten. Ob Studierende, Selbstständige oder Hobbykünstler*innen – jeder ist willkommen, sich einzubringen und Teil der kreativen Gemeinschaft zu werden.
Langfristige Vision